Geburtsdatum
01.05.1968
Ausbildung
Dipl. Pflegefachfrau Bereich Kinder (KWS), Bürofachdiplom VSH
Tätigkeit
Familienfrau, Gemeinderätin, Co-Präsidentin Kulturkommission
Kontakt
kontakt@denisezeller.ch
Mehrjährige Erfahrung als Dipl. Pflegefachfrau im Bereich Neonatologie im Kantonspital St.Gallen und Kinderspital Luzern und in der Erwachsenenpflege im Kurhaus Sonnmatt Luzern.
Ich bin verheiratet und lebe mit meinem Mann und unseren zwei Kindern (18 und 14 Jahre) seit 2009 in Buchs. Ich fühle mich Buchs sehr verbunden und bin seit 2014 politisch aktiv, zuerst als Kreisschulrätin, ab 2019 als Einwohnerrätin und seit Januar 2024 als Gemeinderätin. Ausserdem engagiere ich mich in der Kulturkommission Buchs für ein vielfältiges kulturelles Angebot für die Bevölkerung. Als Co-Präsidentin übernehme ich hier eine leitende Verantwortung.
Mit meiner erneuten Kandidatur möchte ich meine Erfahrungen der letzten zwei Jahre als Gemeinderätin nutzen und mich weiter für eine zukunftsgerichtete Weiterentwicklung von Buchs aktiv einbringen.
Die Zahl der Einwohnerinnen und Einwohner von Buchs wächst stetig und es stehen grosse Investitionen im Schulbaubereich und auch im Strassenbau an. Die finanziellen Aufwendungen für die Gemeinde werden grösser, deshalb ist es besonders wichtig, dass die vorhanden finanziellen Mittel sorgsam und umsichtig eingesetzt werden. Eine effiziente und kundenorientierte Verwaltung unterstützt diese Bestrebungen. Auch die stetige Optimierung von Arbeitsprozessen gehören zu einer umsichtigen Finanzpolitik. Die Förderung von hochwertigem Wohnraum soll Buchs als Lebensort attraktiver machen. Der Austausch und die Zusammenarbeit mit den Nachbarsgemeinden muss aktiv gepflegt werden so, dass Synergien erkannt und genutzt werden können. Gemeinsam können die Gemeinden ihre vielfältigen Aufgaben besser bewältigen und sie können von Erfahrungen und Wissen gegenseitig profitieren.
Weitere Schwerpunkte
Der Austausch mit der Bevölkerung liegt mir am Herzen. Die Mitwirkung der Bevölkerung sehe ich als grosse Bereicherung für unsere Gemeinde. In Zukunft können noch vermehrt Anlässe organisiert werden, um den Austausch und die Teilnahme am politischen Geschehen zu stärken.
Ein sorgsamer Umgang mit den finanziellen Mitteln der Gemeinde ist für mich selbstverständlich und wichtig. Eine Gemeinde, welche Wert auf seine Eigenständigkeit und Attraktivität legt, muss aber auch gewillt sein, die notwendigen zukunftsgerichteten Investitionen zu tätigen. Für die Lebens- und Wohnqualität der Einwohnerinnen und Einwohner von Buchs ist dies unabdingbar. Es soll genügend hochwertiger Wohnraum zur Verfügung stehen. Die neue Bau- und Nutzungsordnung die im Mai 2024 in Kraft getreten ist, unterstützt dieses Ziel. Damit das Erscheinungsbild einladend wirkt muss die bestehende Infrastruktur gepflegt, wenn nötig erneuert und weiterentwickelt werden.
Buchs soll ein schöner und attraktiver Wohn- und Arbeitsort sein. In den letzten Jahren wurde durch die Inbetriebnahme des neuen Spielplatzes auf der Gysimatte und des Pumptracks sowie durch die Renaturierung der Suhre die Lebensqualität bereits sicht- und spürbar erhöht. Die Neugestaltung der Aarauer- und Mitteldorfstrasse durch den Kanton, in Zusammenarbeit mit der Gemeinde, wird weiter dazu beitragen, dass unser Dorf attraktiver für Wohnen und Arbeiten wird. Das Erscheinungsbild wird modernisiert, die Verkehrssicherheit verbessert und Massnahmen gegen die Siedlungserhitzung erhöhen die Lebensqualität. Die Anbindung an den öffentlichen Verkehr ist bereits sehr gut und ein wertvoller Standortvorteil für Buchs. Auch sichere Veloverbindungen in die Nachbargemeinden müssen zur Verfügung stehen und wo möglich erweitert werden.
Alle Generationen sollen sich in Buchs wohlfühlen. Für Familien sollen weiterhin gute und bezahlbare familienergänzende Tagesstrukturen sowie eine sich weiterentwickelnde, fortschrittliche Schule als gute Basis fürs Leben zur Verfügung stehen. Die Schule untersteht im Moment einem sehr schnellen und anspruchsvollen Wandel, es ist wichtig, dass die Gemeinde hier aktiv mitgestalten kann und eine gute, zeitgemässe Schulbildung und Schulorganisation anbieten kann. Mit der neuen Tageschule besteht seit Sommer 2025 ein zusätzliches attraktives Angebot zur Verfügung, welches die Vereinbarkeit von Familie und Beruf verbessert.
Auch die frühkindliche Förderung für eine erfolgreiche Integration von fremdsprachigen Kindern soll in den nächsten Jahren erweitert werden. Generell wird die Frühkindliche Förderung in Zukunft einen grösseren Stellenwert erhalten.
Attraktive Rahmenbedingungen für das Gewerbe sorgen für vielfältige Arbeits- und Ausbildungsplätze und für Lebendigkeit im Dorf. Das lokale Gewerbe sehe ich als bedeutendes Rückgrat der Gemeinde Buchs und muss angemessen in seinen Anliegen unterstützt werden. Der Austausch mit dem Gewerbe, (z.B. über den Gewerbeverein) muss gepflegt und immer wieder gesucht werden, damit das gegenseitige Verständnis für die verschiedenen Anliegen wachsen kann. Neue Firmen sollen in Buchs zeitgemässe Bedingungen vorfinden. Das Standortmarketing kann, wenn genügend Ressourcen vorhanden sind, noch verstärkt werden.
Intakte Erholungsgebiete in der Natur bieten für die Einwohnerinnen und Einwohner die Möglichkeit sich ganz in der Nähe zu erholen. Die Förderung der Biodiversität und Massnahmen gegen die Hitze in den Siedlungsgebieten fördern die Gesundheit, das Wohlbefinden der Bevölkerung und erhöhen die Lebensqualität. Auf eine intakte und vielfältige Natur lege ich grossen Wert und ich unterstütze gezielte Massnahmen in diese Richtung mit Überzeugung.
Ein breites Angebot für das selbstbestimmte Leben im Alter ist von grosser Bedeutung und muss an die heutigen Bedürfnisse der älteren Bevölkerung angepasst werden. Dazu gehören eine gute ambulante Versorgung durch die Spitex, aber auch stationäre Angebote wie das Alters- und Pflegezentrums Suhrhard. Das neue Angebot des Betreuten Wohnens, das seit September 2024 besteht, und erfolgreich seinen Betrieb aufgenommen hat, ist für Buchs eine grosse Bereicherung und ergänzt das Angebot für ein selbstbestimmtes Leben im dritten Lebensabschnitt optimal. Altersgerechte Wohnungen sowie weitere attraktive Erholungs- und Begegnungsorte, wo man sich ungezwungen treffen und austauschen kann, erachte ich ebenfalls als sehr wichtig.
Das Angebot des Jungseniorenanlasses, das erstmals in diesem Jahr stattgefunden hat ist auf grosse Resonanz gestossen und soll weiter in regelmässigen Abständen durchgeführt werden. Durch solche Anlässe kann das aktive Zusammenleben, der Austausch und die Organisation von spannenden Anlässen gefördert werden. Die Bevölkerung kann aktiv mitgestalten und Ideen einbringen, dies bereichert das Dorfleben und kann der Gefahr der Vereinsamung im Alter entgegenwirken.
Auch die Integration aller Einwohnerinnen und Einwohner von Buchs soll weiter gefördert werden. Buchs zeichnet sich durch eine grosse kulturelle Vielfalt aus und diese soll sichtbar und Teil der Dorfkultur sein. Das Fest der Kulturen wird hier noch vermehrt einen lebendigen Austausch in der Bevölkerung möglich machen. Dies stärkt das respektvolle Zusammenleben und das Verständnis unter den vielen verschiedenen Kulturen nachhaltig.
Die Weiterentwicklung von Buchs ist in vollem Gange. Gerne möchte ich mich auch die kommenden 4 Jahre für ein attraktives und eigenständiges Buchs einsetzen.
Für Ihre Unterstützung danke ich Ihnen herzlich.
Lesen Sie hier meine Leserbriefe.